17. Kleiner Naturschutztag in Neuglobsow
Am 20. Februar 2025 fand der 17. Kleine Naturschutztag wieder im Stechlinseecenter in Neuglobsow statt.
„Mehr passen nicht rein!“ – fast 200 Teilnehmer:innen folgten am 20. Februar 2025 der Einladung zum mittlerweile 17. Kleinen Naturschutztag. In der letzten Vorbereitungswoche wurde es eng. Selbst der größte Saal im Naturpark im Stechlinseecenter in Neuglobsow reichte kaum aus für die traditionelle Jahrestagung. Zusätzliche Stühle wurden organisiert, Teilnehmerlisten ständig aktualisiert und Catering-Kapazitäten gecheckt.
Am Veranstaltungstag fühlte sich alles an, wie ein großes Familientreffen. Die Mitglieder des Naturpark-Netzwerkes, Partner aus anderen Naturlandschaften (nicht nur aus Brandenburg), Expert:innen wissenschaftlicher Einrichtungen und von Planungsbüros sowie Vertreter:innen von Landkreisen, Kommunen und Behörden waren versammelt.
Insgesamt 10 interessante Vorträge spiegelten die erfolgreiche Arbeit der Naturpark-Verwaltung in den vier Säulen des Wartburger Programms (Schutz, Erholung, Bildung und Entwicklung) wieder. So reichte die Themenvielfalt von der Roten Röhrenspinne, Naturschutz durch Tritt und Biss, Therapien für den Stechlinsee, dem Hecht als „The big boss“, Insektenmonitoring, Grünbrücken für Wildtiere, Pilzkunde, Wasserwirtschaft bis hin zu Wasserrückhalt und Wiedervernässung.
Wer nicht dabei sein konnte, findet in Kürze die Vorträge als Downloadlink in der nachfolgenden Tabelle, für die eine Freigabe durch die Referent:innen vorliegt.
Uhrzeit | Pogramm | Link als .pdf |
---|---|---|
8.30 Uhr | Einlass und Begrüßungskaffee | |
9.30 Uhr | Aktuelles im Naturpark Dr. Mario Schrumpf, Teamleiter Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Menz | |
9.40 Uhr | Die Rote Röhrenspinne und ihre 2.322 WG-Partner in der Kyritz-Ruppiner Heide - Monitoring-Ergebnisse aus der Kyritz-Ruppiner Heide Dr. Jörg Müller, Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt | |
10.10 Uhr | Naturschutz mit Tritt, Biss und Schiss – Auswirkungen extensiver Ganzjahresbeweidung auf die biologische Vielfalt Marie Neuwald, Dr. Tilmann Disselhoff, NABU Bundesverband, NABU RV Gransee e.V., Berlin/Stechlin | 8,5 MB |
10.40 Uhr | Kaffeepause | |
11.10 Uhr | Wie weiter mit dem großen Stechlinsee? Welche Therapien sind sinnvoll? Heribert Rustige, ARGE Akut Umweltschutz Ingenieure, Biesenthal - LSILimnological Solutions International, Hamburg - GbSt Kratzeburg - FWRFreshwater Research, Baysville, Ontario | |
11.40 Uhr | Warum der Hecht der Big-Boss im See sein soll! - Ergebnisse des Projektes Entnahme benthivorer Fische in Klarwasserseen Ralf Müller, Fischerei und Teichwirtschaft GbR, Silke Oldorff, Naturparkverwaltung Stechlin-Ruppiner Land, Siehdichum/Stechlin | 6,0 MB |
12.00 Uhr | Mittagspause - Kleiner Imbiss – siehe Anmeldung | |
13.00 Uhr | Insektenmonitoring Deutschland Prof. Dr. Mark Gessner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Neuglobsow | |
13.20 Uhr | Straßen sicherer gestalten – der Effekt von Grünbrücken für Wildtiere und Mensch Dr. Mathias Herrmann, Öko-log Freilandforschung, Parlow | |
13.40 Uhr | Wir sind Viele - Die BOLETUS-Tagung 2024 im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Dr. René Jarling, Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. (PABB), Waldsieversdorf | |
14.00 Uhr | Tee- und Kaffeepause | |
14.30 Uhr | Entwicklung eines wasserwirtschaftlichen Bewirtschaftungskonzepts im Einzugsgebiet um Gransee Wolf Raber, Projektmanagement zur Umsetzung des Landesniedrigwasserkonzeptes Brandenburg, DMT GmbH & Co. KG, Berlin | |
14.50 Uhr | Waren die Wasserrückhaltemaßnahmen im Rahmen des EU-Life Projektes im Naturschutzgebiet Stechlin erfolgreich? - Eine Auswertung nach 20 Jahren Lisa Marschinke, Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), Potsdam | 2,3 MB |
15.10 Uhr | Das Hellseemoor bei Rheinsberg - Entwicklung nach der Wiedervernässung Jan Zschau, UNI Potsdam | 6,1 MB |
15.40 Uhr | Resümee und Ende der Veranstaltung |
Viele der Gäste äußerten sich begeistert über diesen Rundumblick, die Vielfalt der Inhalte sowie die Kompetenz der Referent:innen. Im Anschluss an die Vorträge fand eine rege Diskussion mit dem Publikum statt. Viele Detailthemen wurden in den Pausen weiter vertieft.
Summa sumarum eine rundum erfolgreiche Veranstaltung! Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer:innen vor und hinter den Kulissen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben!
Gebiet
- Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Meldung vom 21.02.2025